Bundestagswahl 2025. Politiker manipulieren dich. So vermeidest du ihre Fallen und wählst klug in der Bundestagswahl 2025

🇷🇺 🇬🇧 🇩🇪

Warum ist diese Wahl wichtig für dich?

Am 23. Februar 2025 entscheidet Deutschland, wer das Land in den nächsten vier Jahren regiert. Diese Wahl beeinflusst Steuern, Renten, Preise, Migration, Energiepolitik und internationale Beziehungen.

Wenn du in Deutschland lebst, Steuern zahlst und hier deine Zukunft aufbaust, betrifft dich diese Entscheidung direkt.

Bist du frustriert, dass du mehr arbeitest, aber am Ende weniger Geld hast? Verärgert, dass Politiker sich auf Migranten konzentrieren, während sie die Probleme der Bürger ignorieren? Oder hast du einfach das Vertrauen in die Politik verloren, die vor der Wahl das eine versprechen und nach der Wahl das Gegenteil tun?

Genau deshalb ist es so wichtig, Wahrheit von Manipulation zu unterscheiden. Politiker sagen gern:

“Wir werden die Steuern senken, die Renten erhöhen, in die Wirtschaft investieren und alle Probleme lösen!” (Klingt super, aber wer soll das bezahlen?)

“Wir stoppen Migration und schützen deutsche Arbeitsplätze!” (Okay, aber wie genau? Was wird sich tatsächlich ändern?)

“Wir besiegen die Eliten und Globalisten, die unser Land zerstören!” (Wer genau sind diese Eliten, und was soll mit ihnen passieren?)

Einfache Antworten auf komplexe Fragen sind reiner Populismus. Du bist zu schlau, um auf sowas reinzufallen. Dieser Leitfaden soll dir helfen, Manipulationen von Politikern zu durchschauen und bewusst statt emotional zu wählen.

Wer sind wir? Wir sind freiwillige Entwickler und Programmierer aus Russland, die in ihrer Freizeit und auf eigene Kosten Medien analysieren.

Unsere Methodik. Wir haben die öffentlich zugänglichen Wahlprogramme der Parteien heruntergeladen und sie mit künstlicher Intelligenz analysiert. Um Neutralität zu gewährleisten, haben wir die KI angewiesen, unvoreingenommen zu bleiben, und die Parteinamen aus den Texten entfernt. Wir haben zwei verschiedene Sprachmodelle (OpenAI GPT und Anthropic Claude) verwendet und nur Ergebnisse berücksichtigt, bei denen beide Modelle übereinstimmende Antworten lieferten. Mehr zur Methodik, den vollständigen Bericht und die Rohdaten findest du hier. Eine Kurzversion folgt unten.

alt text

(Häufige Begriffe in Wahlprogrammen)

alt text

Wie manipulieren dich Politiker? (Und wie vermeidest du es?)

Die wichtigsten Manipulationstechniken der Politiker sind Appelle an die Angst, Dämonisierung der Gegner, Sensationsgier, falsche Dilemmas, unzutreffende Verallgemeinerungen, Anstiftung zu Angst und Hass, Schaffung von Unsicherheit und die Verwendung von Stereotypen. Politiker greifen auf diese Techniken zurück, wenn sie nichts anderes zu sagen haben. Zeichen einer professionellen Herangehensweise in der Politik: Qualitätsprogramme sind strukturiert, rational, klar formuliert und enthalten gut begründete Vorschläge. Hier sind Beispiele für manipulative Techniken, die wir in den Wahlprogrammen verschiedener Parteien identifiziert haben.

🚨 1. Angst schüren: “Das Land ist in Gefahr!”

Wie es funktioniert: Politiker malen ein düsteres Zukunftsbild, um dich in Angst zu versetzen und dazu zu bringen, einen “starken Anführer” zu wählen, der “das Chaos beendet”.

🔻 Beispiele aus Wahlprogrammen:

  • ❌ “Deutschland ist nicht mehr sicher wegen unkontrollierter Migration!”

AfD: “In den letzten Jahrzehnten wurde Deutschland so politisch geformt, dass es zum Hauptziel für Armutsmigranten aus dem Nahen Osten und Afrika wurde.”

  • ❌ “Wir werden in einen Krieg gezogen, den wir nicht wollen!”

BSW: “Wir sind tief besorgt darüber, dass die Menschen in Deutschland darauf vorbereitet werden, die Vorstellung zu akzeptieren, dass der Krieg zu uns zurückkehren könnte.”

  • ❌ “Oligarchen und Konzerne berauben die normalen Menschen!”

Die Linke: “Konzerne wie RWE, Shell und Total haben Rekordgewinne gemacht, indem sie Krisen und Marktmacht auf Kosten der Gesellschaft ausgenutzt haben.”

🛑 Wie du diese Falle vermeidest:

✅ Prüfe die Zahlen. Was sagen die Daten? Gibt es Statistiken, die solche Behauptungen bestätigen oder widerlegen? (Zum Beispiel Kriminalstatistiken zu Migranten und deutschen Bürgern). Nutze zuverlässige Faktenprüfer wie Correctiv und dpa-Faktencheck. Für aktuelle Informationen kannst du auch Perplexity AI nutzen.

✅ Keine Panik. Wenn Angst dich übermannt, schaltet sich dein kritisches Denken aus.

📌 Welche Parteien nutzen Angst am meisten?

Partei Womit machen sie Angst? Wie oft?
AfD Migrationskrise Sehr oft
BSW Deutschland verliert Kontrolle, Krieg Oft
Die Linke Oligarchen ruinieren die Wirtschaft Oft
FDP & SPD Klimawandel Mäßig

alt text

⚔️ 2. Feindbilder schaffen: “Wir gegen die anderen”

Wie es funktioniert: Anstatt Lösungen anzubieten, geben Politiker Migranten, Eliten, Ausländern oder Unternehmen die Schuld.

🔻 Beispiele aus Parteiprogrammen:

  • ❌ “Die EU handelt gegen die nationalen Interessen Deutschlands!”

AfD: “Die Vehemenz, mit welcher die Europäische Union die Transformation zum planwirtschaftlichen Superstaat in den letzten Jahren vorangetrieben hat, hat uns zu der Erkenntnis gebracht, dass sich unsere grundlegenden Reformansätze in dieser EU nicht verwirklichen lassen. Wir halten einen Austritt Deutschlands aus der Europäischen Union und die Gründung einer neuen europäischen Gemeinschaft für notwendig.” (“Die Bestrebungen der EU hin zu einem planwirtschaftlichen Superstaat haben gezeigt, dass unsere Reformideen in dieser EU nicht umsetzbar sind. Wir glauben, dass Deutschland die EU verlassen und eine neue europäische Allianz gründen sollte.”)

  • ❌ “Die NATO nutzt Deutschland für ihre eigenen Interessen!”

BSW: “Die nach Beginn des Ukrainekriegs verhängten Sanktionen waren ein Konjunkturprogramm für die US-Wirtschaft und ein Killerprogramm für deutsche und europäische Unternehmen.” (“Die nach dem Ukrainekrieg verhängten Sanktionen waren ein wirtschaftlicher Vorteil für die USA und eine Katastrophe für deutsche und europäische Unternehmen.”)

  • ❌ “Die Kapitalisten bereichern sich auf Kosten der einfachen Leute!”

Die Linke: “Einige wenige Großvermögende werden dadurch immer reicher, indem sie die große Mehrheit für sich arbeiten lassen und die Natur hemmungslos ausbeuten und das Klima anheizen.” (“Eine Handvoll Milliardäre wird reicher, indem sie die Mehrheit für sich arbeiten lassen, während sie die Natur rücksichtslos ausbeuten und den Klimawandel verschärfen.”)

🛑 Wie du diese Falle vermeidest:

Frag dich: Bieten sie echte Lösungen oder suchen sie nur nach Sündenböcken?

Denk daran: Echte Probleme sind komplexer als “die sind schuld”. Schuldzuweisungen allein lösen nichts.

📌 Welche Parteien nutzen das “Wir gegen sie”-Narrativ am meisten?

Partei Wen machen sie verantwortlich? Wie oft?
AfD EU, Migranten Sehr oft
BSW NATO, USA Oft
Die Linke Reiche, Konzerne Oft
FDP & SPD Kein klares Feindbild Selten

alt text

🎭 3. Mit Emotionen spielen: “Vertraue deinem Herzen, nicht den Fakten!”

Wie es funktioniert: Anstatt konkrete Pläne zu präsentieren, appellieren Politiker an Nostalgie, Wut oder Hoffnung.

🔻 Beispiele aus Parteiprogrammen:

  • ❌ “Früher war alles besser, lasst uns zu unseren Wurzeln zurückkehren!”

AfD: “Den Wirtschaftsstandort Deutschland wiederherstellen.” (“Restoring Germany’s economic strength.”)

  • ❌ “Wir brauchen wieder echte Diplomatie!”

BSW: “Richtschnur deutscher Außenpolitik müssen wieder realpolitische Erfordernisse statt wirklichkeitsfremder Ideologien sein.” (“German foreign policy must once again be guided by realpolitik rather than ideological illusions.”)

  • ❌ “Bald wird Gerechtigkeit in der Gesellschaft herrschen!” (Wie genau?)

Die Linke: “Unsere Wirtschaftspolitik richtet sich gegen die soziale Spaltung im Land. Wir verlangen Anerkennung und Respekt für alle diejenigen, die unsere Gesellschaft am Laufen halten.” (“Our economic policy fights social inequality. We demand respect for those who keep society running.”)

🛑 Wie du diese Falle vermeidest:

✅ Wenn etwas eine starke emotionale Reaktion in dir auslöst, halte inne und denk nach.

✅ Prüfe, ob hinter den Parolen echte, praktische Maßnahmen stehen.

📌 Welche Parteien nutzen Emotionen am meisten?

Partei Hauptbotschaft Wie oft?
AfD Nostalgie nach dem „alten Deutschland“ Sehr oft
BSW „Deutschland ist in Gefahr“ Oft
Die Linke „Reiche gegen Arme“, soziale Gerechtigkeit Oft
FDP & SPD Hoffnung, aber mit konkreten Plänen Mäßig

Die FDP warnt häufig vor einer drohenden Krise der Wettbewerbsfähigkeit und der dringenden Notwendigkeit von Reformen, um sicherzustellen, dass Deutschland im globalen Wettbewerb nicht zurückfällt. Die SPD hingegen setzt auf emotionale Argumente über soziale Gerechtigkeit, betont die wachsende Ungleichheit und die Notwendigkeit, Arbeiter zu schützen.

alt text

🔄 4. Das Falsche Dilemma: „Die Wahl ist nur zwischen A und B“

Wie es funktioniert: Politiker behaupten, es gäbe nur zwei mögliche Optionen, obwohl in Wirklichkeit mehrere Lösungen existieren.

🔻 Beispiele aus Parteiprogrammen:

  • AfD: “Entweder wir stoppen die Masseneinwanderung, oder Deutschland geht unter!”
    (“Either we stop mass migration, or Germany will be destroyed!”)

  • BSW: “Entweder wir hören auf, Waffen zu liefern, oder wir werden selbst in den Krieg hineingezogen!”
    (“Either we stop supplying arms, or we will be dragged into war!”)

  • Die Linke: “Entweder wir überwinden den Kapitalismus, oder die soziale Ungerechtigkeit wird immer schlimmer!”
    (“Either we end capitalism, or social injustice will continue to grow!”)

🛑 Wie du diese Falle vermeidest:

Frag dich immer, ob es eine dritte Option gibt.
Prüfe, welche Kompromisslösungen möglich sind.

alt text

📢 5. Falsche Verallgemeinerung: „Alle X sind so!“

Wie es funktioniert: Politiker nutzen weit gefasste Verallgemeinerungen, um deine Emotionen zu manipulieren.

🔻 Beispiele aus Parteiprogrammen:

  • ❌ „Alle Migranten sind eine Bedrohung für Deutschland!“

  • ❌ „Alle Mainstream-Medien lügen!“

  • ❌ „Die Reichen beuten immer die Armen aus!“

🛑 Wie du diese Falle vermeidest:

✅ Überprüfe: Gibt es statistische Beweise für die Behauptung?

✅ Vermeide Schwarz-Weiß-Denken.

📌 Welche Parteien nutzen falsche Verallgemeinerungen am häufigsten?

Partei Hauptverallgemeinerung Wie oft genutzt?
AfD „Alle Migranten sind eine Bedrohung“ Sehr oft
BSW „Alle Medien lügen“ Oft
Die Linke „Alle Reichen beuten die Armen aus“ Oft

alt text

🌀 6. Unsicherheit schüren: „Die Zukunft ist ungewiss, aber sie wird definitiv schlimm!“

Wie es funktioniert: Politiker nutzen die Angst vor Unsicherheit, um Wähler zu manipulieren.

🔻 Beispiele aus Parteiprogrammen:

  • ❌ „Die deutsche Kultur ist in Gefahr!“

  • ❌ „Wenn wir so weitermachen, werden wir bald ein armes Land sein!“

🛑 Wie du diese Falle vermeidest:

✅ Überprüfe: Liefern die Politiker echte Prognosen, oder verbreiten sie nur Panik?

✅ Schau, ob sie konkrete Vorschläge zur Verbesserung der Situation haben.

📌 Welche Parteien nutzen Unsicherheit am meisten?

Partei Haupt-Angstnarrativ Wie oft genutzt?
AfD „Die deutsche Kultur wird verschwinden“ Sehr oft
BSW „Wenn sich nichts ändert, werden wir arm“ Oft
Die Linke „Die Reichen werden die Wirtschaft übernehmen“ Oft

alt text

alt text

alt text

Wie du klug statt emotional wählst

  1. Finde heraus, was dir am wichtigsten ist.

✅ Bevorzugst du niedrigere Steuern oder höhere Renten?

✅ Bist du für strikte Einwanderungspolitik oder kontrollierte Integration?

✅ Soll Deutschland seine Rolle in der NATO reduzieren oder die Verteidigung stärken?

  1. Bewerte kritisch, wer echte Lösungen bietet und wer nur Sündenböcke sucht.

📌 Welche Parteien bieten echte Lösungen, und welche lenken von Problemen ab?

Partei Konkrete Ideen? Ablenkungsthemen
AfD Steuerpolitik Migration und die EU
BSW Rentenreform-Vorschläge NATO, Krieg
CDU Klare Steuerpläne Angstmacherei über nationalen Niedergang
FDP & SPD Detaillierte Programme Nutzen selten Ablenkungstaktiken
Bündnis 90/Die Grünen & Die Linke Starke Sozialprogramme Versprechen ohne klare Finanzierungspläne

Welche Parteien haben die am besten strukturierten Programme?

Nicht alle Wahlprogramme sind gleich gut ausgearbeitet. Manche sind voller Schlagworte und Emotionen, während andere eine klare Vision mit durchdachten Maßnahmen bieten. Welche Parteien liefern echte Konzepte mit kalkulierter Finanzierung, klaren Zielen und umsetzbaren Plänen? Lass die Parolen beiseite und konzentriere dich auf die Fakten.

🔍 Beste Programme: Struktur, Klarheit und Realismus

Partei Stärken des Programms Beispiele für Maßnahmen und Details
CDU Klare Wirtschafts- und Energiepolitik, konkrete Maßnahmen, gut durchdachte Finanzierung ✅ Steuervergünstigungen für Überstunden zur Erhöhung des Nettoeinkommens ✅ Digitale Transformation mit der Schaffung eines Digitalisierungsministeriums ✅ Forschung an Kernenergie der nächsten Generation
SPD Fokus auf Investitionen, gute Balance zwischen Sozialpolitik und Wirtschaft, realistischer Ansatz zu Migration und Energie ✅ Investitionsanreize für Unternehmen im Rahmen des „Made in Germany“-Modells ✅ Ausbau erneuerbarer Energien mit Stabilitätsgarantien ✅ Gezielte Migrationsstrategie zur Anwerbung von Fachkräften
Bündnis 90/Die Grünen Gut entwickelte Klimapolitik, strukturierte Steuer- und Sozialsysteme, Digitalisierung und Bürokratieabbau ✅ Unterstützung einer klimaneutralen Industrie ohne Schaden für die Wirtschaft ✅ Klare Investitionsstrategie für Bildung, Forschung und Digitalisierung ✅ Umfassender Wohnungsbauplan mit realistischer Finanzierung
FDP Transparente Wirtschaftspolitik, Steuerreform, pragmatische Ansätze ✅ Steuererleichterungen für Investitionen und Bürokratieabbau ✅ Fokus auf Innovation und Digitalisierung als Wachstumsmotor ✅ Realistische Migrationspolitik

📊 1. Struktur und Klarheit

Diese Parteien präsentieren Programme, die nicht nur Versprechungen machen, sondern auch erklären:

  • Was sie erreichen wollen (Ziele und Maßnahmen)
  • Wie sie es finanzieren werden (Budgetplanung)
  • Welche Folgen es haben wird (Langfristige Auswirkungen)

🔹 CDU und SPD schlagen klare wirtschaftliche Konzepte vor, die Steuersenkungen mit Investitionen ausbalancieren.

🔹 Bündnis 90/Die Grünen verfolgt einen strukturierten Ansatz für Klima- und Sozialpolitik mit einem detaillierten Plan zur Modernisierung der Industrie.

🔹 FDP setzt auf marktorientierte Lösungen, Innovation und Steuerreformen mit konkreten Schritten.


💰 2. Finanzierung: Wer gibt wie viel aus – und woher kommt das Geld?

Ein gutes Wahlprogramm erkennt man daran, dass es nicht nur Versprechungen macht, sondern auch erklärt, wie die Ausgaben gedeckt werden.

CDU, FDP und SPD legen klar dar, woher das Geld für Investitionen kommt – durch Steueranreize, Bürokratieabbau oder gezielte Investitionen.

Bündnis 90/Die Grünen setzt auf eine Kombination aus staatlicher Finanzierung und marktwirtschaftlichen Instrumenten.

Die Linke bleibt vage: Sie macht große Versprechungen, nennt aber keine klaren Finanzierungsquellen.


📌 Fazit: Welche Partei hat das professionellste Wahlprogramm?

🏆 CDU und SPD – Klare Konzepte, realistische Maßnahmen

✔️ Strukturierte Wirtschaftspolitik mit einem pragmatischen Ansatz.
✔️ Gut durchdachte Steuer- und Investitionsstrategie.

✔️ Klare Prioritäten in Industrie, Digitalisierung und Energie.

💡 Bündnis 90/Die Grünen – Detailliertes Klimaprogramm mit realistischem Ansatz

✔️ Konkrete Reformen in der Umweltpolitik.

✔️ Gute Balance zwischen sozialen Maßnahmen und marktwirtschaftlichen Instrumenten.

📈 FDP – Effektive Wirtschaftspolitik mit liberalem Fokus

✔️ Steueranreize, Digitalisierung und Migrationsreformen.

🤔 Und die anderen?

Obwohl AfD, BSW und Die Linke ebenfalls viele Ideen vorschlagen, fehlt ihnen oft eine klare Finanzierungsstrategie oder ein realistischer Plan. Die Linke setzt auf emotionale Parolen („Reichtum umverteilen“), aber ohne konkrete Mechanismen zur Umsetzung. BSW konzentriert sich auf geopolitische Bedrohungen, während AfD vor allem Migration und die EU kritisiert.

🔹 Wenn dir gut durchdachte Konzepte wichtig sind, lohnt es sich, die Programme von CDU, SPD, Bündnis 90/Die Grünen und FDP genauer anzusehen.

Deine Stimme – Deine Macht.

💡 Denk selbst nach. Politiker wollen deine Emotionen manipulieren – lass dich nicht täuschen.

💡 Vergleiche politische Versprechen mit tatsächlichen Plänen. Wenn eine Partei nur Angst verbreitet, hat sie wahrscheinlich keine Lösungen.

💡 Schau dir ihre Bilanz an. Haben sie ihre Versprechen in der Vergangenheit gehalten?

✅ Am 23. Februar 2025 liegt die Entscheidung bei dir. Gewissen und Vernunft sind stärker als Angst und Hass. Wähle klug!

Teile diesen Leitfaden!

Wenn du eine Frage zu Wahlprogrammen hast, kannst du diese ChatGPT-Erweiterung nutzen. Du musst nichts installieren: Öffne einfach den Link in deinem Browser und stelle deine Frage.